Literatur zu Saarbrücker Geschichten

Auf dieser Seite möchte ich Ihnen einige Literatur rund um das Thema Saarbrücken und seine Geschichte vorstellen, die ich bei meinen Recherchen verwendet habe.

 

Quellen und Literatur

Allkemper, Gisela; Schütz Gabriele: Das Kochbuch aus dem Saarland; Hölker Verlag, Münster 1977.

Bubel, Dirk; Heinz, Dieter; Kiefer, Gerd: Saarbrücken – Gebaut, zerstört, wiedererstanden; Betulius Verlag, Stuttgart 1996.

Bünte, Hans: Die abenteuerliche Geschichte einer Zeitung – 250 Jahre Saarbrücker Zeitung 1761-2011; Gollenstein Verlag, Merzig 2012.

Bungert, Gerhard: Alles über das Saarland; Queisser Verlagsgesellschaft, Dillingen 1981.

Dittmann, Marlen: Eine Stadt vor 100 Jahren: Saarbrücken – Bilder und Berichte; I.P. Verlagsgesellschaft, Germering/München 1998.

Gräbner, Dieter; Weszkalnys, Stefan: Bürger, Brücken und Duelle – Die Geschichte der Großstadt Saarbrücken; Conte Verlag, Saarbrücken 2009.

Gross, Gaetano: Eine Reise durch Zeit und Raum – Saarbrücker Bildgeschichten; kein Verlag.

Köhl, Peter H. (Hrsg.): Die Alte Saar; Verlag Weidlich, 2. verbesserte Auflage, Frankfurt am Main 1975.

Miller, Donald: Lafayette: His extraordinary Life and Legacy; iUniverse, Bloomington 2015.

Penth, Boris: Willi Graf – Zivilcourage und Widerstand; DVD und Beihefter, Saarbrücken 2010.

Proföhr, Jürgen; Wolter, Udo; Römbell, Manfred: Saarbrücker Stadt und Land; Queißer Verlagsgesellschaft, Dillingen 1981.

Schleiden, Karl August: Saarbrücken, so wie es war; Droste Verlag, Düsseldorf 1973.

Schneider, Micha (Hrsg.): Auf ein Bier mit Stars und Sternchen – Das Beste aus 35 Jahren „Rund um den Becker Turm“; Geistkirch-Verlag, Saarbrücken 2013.

Schock, Ralph (Hrsg.): Hermann Hesse, Autorenabend in Saarbrücken. Verlauf und Folgen der Lesung vom 22. April 1912; Gollenstein Verlag, Saarbrücken 2000.

Schönauer, Detlev: Saarland. Von Kohle, Schwenker und Saarvoir-vivre – ein Heimatbuch; Conbook Medien Verlag, Meerbusch 2014.

Uhrmacherinnung des Saarlandes (Hrsg.): 50 Jahre Uhrmacherinnung des Saarlandes; Saarbrücken 1953.

 

Ich kaufe meine Literatur übrigens im Saarbrücker Fachhandel, z. B. bei Bock & Seip. Zudem suche ich gerne in der tollen Sammlung der Stadtbibliothek Saarbrücken.